Wir veranstalten regelmäßig Netzwerktreffen, die dem Austausch unserer Mitglieder dienen. Wir veranstalten aber auch Weiterbildungen zu aktuellen Themen.
Veranstaltungen 2022
5. und 10 Mai 2022 – (Online)Fortbildung: Ausgebucht!!!
Sexualisierte Gewalt gegen TIN-Personen – Sensibilisierung & Umgangsweisen für Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Auch trans, inter und nicht-binäre Personen (abgekürzt: TIN) erleben sexualisierte Gewalt, doch bei vielen Fachkräften besteht eine Unsicherheit in Bezug auf die Lebensrealitäten von TIN-Personen, die den Blick auf spezifische Gewaltkonstellationen verstellt. In dieser Fortbildung bekommen Fachkräfte Informationen darüber, welche spezifischen Formen sexualisierter Gewalt gegen TIN-Personen es gibt und wie sie auf diese Spezifika sensibel und betroffenenorientiert eingehen können.
Die Fortbildung findet an zwei Terminen am 05.05. & 10.05. jeweils von 15 bis 19 Uhr online statt.
1. Termin (05.05.): Grundlagen einer Geschlechterreflexion in Bezug auf TIN-Personen, um Spezifika sexualisierter Gewalt gegen TIN-Personen zu verstehen. Wofür genau steht TIN? Wie ist das Spektrum der unterschiedlichen Lebensrealitäten hinter dieser Abkürzung zu verstehen? Wie gehe ich sensibel mit geschlechtlicher Vielfalt bei meinen Adressat*innen um?
2. Termin (10.05.): Spezifika sexualisierter Gewalt gegen TIN-Personen. Welche spezifischen Formen sexualisierter Gewalt widerfahren TIN-Personen? Wie begegne ich TIN Kindern mit denen ich arbeite mit sexualisierten Gewalterfahrungen auf eine sensible Art? Wie kann ich Kinder oder Jugendliche, mit denen ich arbeite, unterstützen um diese Gewaltwiderfahrnisse zu verarbeiten? Welche präventiven Maßnahmen kann ich ergreifen?
In der Fortbildung wird ein gewisses Maß an Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt (Begriffe, Gewaltformen, Täter*innen & Täter*innenstrategien) vorausgesetzt, um eine intensivere Beschäftigung mit spezifischen Formen sexualisierter Gewalt gegen TIN* zu ermöglichen. Eine Teilnahme an nur einem der Termine ist nicht möglich. Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten sowie weitere interessierte Fachkräfte.
Fortbildungsgebende:
Malte Täubrich, wissenschaftliche_r Mitarbeitende_r bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. in Berlin mit Arbeitsschwerpunkten in Forschung, Fortbildung und Beratung zu den Themen Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und Aufarbeitung derselben in Institutionen. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind Gender & Queer Studies, Männlichkeit(en) und Intersektionalität.
Gabriel_Nox Koenig arbeitet seit mehr als zehn Jahren zu Themen rund um trans*, Diskriminierung, Intersektionalität und sexualisierte Gewalt im Kindes- und Jugendalter. Gabriel war mehrere Jahre in der psychosozialen Beratung von trans* Personen und deren Angehörigen tätig wie auch in der Beratung von Betroffenen sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung hat Gabriel das Forschungsprojekt „LOOK WIDE“ zum Thema LSBTIQPA+ und geschlechtsbasierte Gewaltformen konzipiert und umgesetzt.
Veranstaltungen 2021
ÖNPsG-Netzwerktagung
Prävention wirkt – Austausch fördern und Kompetenzen stärken
27. September 2021, 15:00-19:30 Uhr, Online
15:00 Begrüßung und Übersicht über das Programm
15:15-16:45 Willkommen in den Bundesländercafés: Vernetzung und Austausch zum Thema österreichweite Präventionsarbeit, Expert:innen aus den jeweiligen Bundesländern moderieren, geben Einblick, was regional angeboten und durchgeführt wird, und schaffen Raum für Vernetzung und Diskussion
16:45-17:00 Pause
17:00-18:00 Hauptvortrag: Professor Elizabeth J. Letourneau, Ph.D. (she/her) : Child Sexual Abuse is preventable, not inevitable (in englischer Sprache)
Prof. Letourneau ist Professorin am Department of Mental Health, Direktorin des Moore Center for the Prevention of Child Sexual Abuse an der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health und eine der führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der Prävention von sexualisierter Gewalt.
18:00-19:00 Reflexion über das Gehörte in Kleingruppen
19:00-19:30 Abschluss
Die Tagung ist kostenfrei und Anmeldungen ab sofort bei teresa.schweiger@hil-foundation.org möglich.
Online-Fortbildung für Mitglieder und Nicht-Mitglieder
Titel: Humor und Resilienz – Resilienz und Stressbewältigung in Krisenzeiten
Kosten: Für Mitglieder €20,-, für Nicht-Mitglieder €30,-
Termin: 27. Mai 2021, 9-12 Uhr
Inhalt: In diesem Workshop widmen wir uns der Wirkebene von Humor und dem Nutzen in der Bewältigung von Stress.
Themen:
• Zusammenhang von Humor und Resilienz
• Wie kann Humor bei der Bewältigung von Krisen und Konflikten helfen?
• Wie können wir Humor zur Entlastung nutzen und zum Bindemittel mit unseren Mitmenschen machen?
Humor ist ein verbindendes und soziales Element – ein lebens-bejahendes Elixier, das uns alle vereint. Es erfordert viel Feingefühl, um zu wissen, wo Humor angebracht ist, und wann es passt, im beruflichen Alltag und in der Begegnung auf Humor zu setzen. Paradoxe Intervention und positive Psychologie sind nur einige Begriffe, die zum fachlichen Diskurs in Bezug auf Stressbewältigung mit Hilfe von Humor gehören.
Erarbeitet wird, wie die Kommunikation in Konflikten mit Humor leichter zu meistern ist.
Referent: Marcel Franke, Zertifizierter und diplomierter Erwachsenenbildner, Sozial- und Kulturpädagoge, Sexualpädagoge, Traumapädagoge und traumazentrierter Fachberater
Online-Fortbildung für Mitglieder und Nicht-Mitglieder
Titel: Präventionsworkshops online konzipieren und umsetzen
Kosten: Für Mitglieder €30,-, für Nicht-Mitglieder €50,- für beide Termine
Termine: 17.03.2021, 09:00-12:00 und 23.03.2021, 09:00-11:00
Inhalt:
Online zu arbeiten, aber auch Workshops via Zoom, MS Teams, BigBlueButton oder Jitsi Meet (um nur einige der vielen Anbieter zu erwähnen) abzuhalten, wurde für viele von uns im letzten Jahr tägliche Realität.
Speziell bei Online-Workshops gilt es einige Dinge zu beachten, die wir bei der Fortbildung besprechen werden:
- Wie funktionieren eigentlich Online- im Gegensatz zu Offline-Workshops?
- Worauf muss man speziell bei Methodik und Didaktik achten?
- Wie kann ich es bewerkstelligen, dass die TN:innen aktiv beim Workshop mitmachen?
Wir werden uns gemeinsam die Pros und Cons und technischen Voraussetzungen anschauen sowie Tools (zum sicheren Kommunizieren) und praktische Methoden ausprobieren. Ziel der Veranstaltung ist, einen aktuellen Überblick zu bekommen und dass man fit für die Umsetzung eigener Online-Angebote wird.
Trainer: Mag. Wolfgang Pospischill – Medienpädagoge, Digital Coach, https://www.pospischill.net
Für den Herbst 2021 planen wir eine Bundesweite Netzwerktagung zu einem aktuellen fachlichen Thema.
Weiters sind wir auch bei verschiedenen Veranstaltungen dabei, vernetzen uns mit Kolleg*innen und Kolleg*en und besuchen Veranstaltungen als Teilnehmende.